Kürbäumen

Kürbäumen
1. Wär zo lang körbäumt (wählt), dä lâss âm ersten dernevve. (Köln.) – Firmenich, I, 474, 132.
2. Wer koerbömen will, de moet vake füylbömen (oder: der füylbömet gern).Tappius, 176a.
Lat.: Ne quaere mollia, ne tibi contingant dura. (Tappius, 176a.)
3. Wer kürbäumen wil, der faulbäumet gern. Franck, II, 110; Grüter, I, 81; Lehmann, 857, 3; Eiselein, 404; Simrock, 6109; Körte, 3643.
»D.i. wer zu viel haben will, dem wirdt zu wenig.« (Henisch, 217.) Die darauf warten, bis ihnen die gebratenen Tauben ins Maul fliegen, kürbaumen, oder die sich mit Wahlgeschäften abgeben.
Holl.: Die keurboom wil, die vuilboomt gaarne. (Harrebomée, I, 398b.)
4. Wer kürbewmet, der bewmet oder ergreifft den stercker am vnreinen Leib.Petri, II, 730.
*5. Er kürbäumt.
Er will zu hoch sein, zu viel heben.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kurbaum — Auf den Kurbaum gehn (oder reiten): unschlüssig sein, wie man wählen (küren) soll. Das Wort wird gern in Gegensatz zu dem ebenfalls bildlich gebrauchten Faulbaum gestellt. Sprichwörtlich schon bei Sebastian Franck (2, llOb): »wer kurbäumen wil,… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”